Leistungsabzeichen: Die Gruppe im Löscheinsatz

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Tapfheim legte in der vergangenen Woche vor den Augen der Schiedsrichter die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ (Wasser) ab. Dabei stellten die Teilnehmer ihr Können und den Ausbildungsstand unter Beweis. Zunächst waren bei Knoten und Stichen Geschick und theoretisches Wissen zur Beladung oder zur Ersten Hilfe gefordert.

Die Feuerwehrler meisterten die Prüfung vorbildlich. So konnte im Anschluss von den Schiedsrichtern verkündet werden, dass die Gruppe die Leistungsprüfung in der vorgeschriebenen Zeit erfolgreich absolviert hatte. Sie dankten den Feuerwehrleuten für ihre Übungsbereitschaft und ihr Engagement, was in der heutigen Zeit (leider) nicht immer selbstverständlich ist.

Wir bedanken uns bei den Schiedsrichtern, KBM Kühnel Mike und allen Teilnehmern.

Sporer Tobias (Stufe 6), Lippert Florian (Stufe 4), Belli Anna-Lena (Stufe 3), Redl Maximilian (Stufe 3), Freißler Tobias (Stufe 2), Petzold Samuel (Stufe 2), Redl Hannes (Stufe 2), Bischof Simon (Stufe 1), Kaltner Florian (Stufe 1)

Aktion „Weihnachtstrucker“

Die Freiwillige Feuerwehr Tapfheim beteiligt sich dieses Jahr wieder an der Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter.

 

Mit der Aktion möchten die Johanniter in Bayern, gemeinsam mit Ihnen, bedürftigen Menschen in Deutschland und Osteuropa (Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und Ukraine) eine Freude machen. Kinder, Jugendliche, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung – für sie alle sind die Päckchen aus Bayern ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung.

Pressemitteilungen Rettungsdienst

  • Die verstärkten Polizeimaßnahmen im Rahmen der Offensive „Sichere Bahnhöfe in Bayern“  zeigen Wirkung: Sowohl die Sicherheitslage als auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürgerinnen in Regensburg haben sich deutlich verbessert. Das verkündete Innenminister Herrmann bei seiner erneuten Begehung am Regensburger Hauptbahnhof.
  • Weniger Kirchenmitglieder, aber ungebrochene Bedeutung religiöser Werte: Neue Zahlen zeigen, wie religiös Bayern wirklich ist und warum Innenminister Herrmann überzeugt ist, dass Demokratie Religion braucht.
  • Extremismus nimmt zu – vor allem Online und bei Jugendlichen. Der Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt: Die Gefährdungslage hat sich in allen Phänomenbereichen spürbar verschärft. Innenminister Herrmann fordert klare Kante und moderne Mittel.
  • Erfreuliche Nachrichten für alle Osterurlauber: Die Brennerroute nach Südtirol bleibt trotz Sanierung der Luegbrücke durchgehend befahrbar. Dies gab die Bayern-Südtirol-Gesellschaft beim letzten Treffen mit Innenminister Herrmann bekannt.
  • Insgesamt 9.832 Geschwindigkeitssünder wurden beim zwölften Bayerischen 24-Stunden Blitzmarathon erwischt, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Blitzmarathon 2024. Innenstaatssekretär Sandro Kirchner: „Obwohl die Kontrollaktion sowie die Messstellen vorab angekündigt waren, stellen wir fest, dass nach wie vor viele unverantwortliche Raser unterwegs sind.“

Feuerlöscher

Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Gerät zur Brandbekämpfung in der Anfangsphase. Es besteht aus einem zylindrischen Behälter mit einem Löschmittel, das unter Druck steht. Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, die für unterschiedliche Arten von Bränden geeignet sind, wie z.B. Pulverlöscher für Brände von festen Stoffen, Schaumlöscher für Brände von Flüssigkeiten und CO2-Löscher für Brände von elektrischen Geräten.

Brandmeldeanlage

Eine Brandmeldeanlage ist ein Sicherheitssystem, das in Gebäuden installiert ist, um Brände frühzeitig zu erkennen und Alarm auszulösen. Sie besteht aus Brandmeldern, Überwachungsmodulen, Alarmgebern und einer Steuerungseinheit. Die Brandmelder erkennen Rauch, Hitze oder Flammen und senden bei einem Brandereignis ein Signal an die Steuerungseinheit, die dann Alarme wie Sirenen oder Blitzleuchten auslöst. Brandmeldeanlagen werden verwendet, um Menschen zu schützen, Sachschäden zu minimieren und die Feuerwehr zu benachrichtigen. Regelmäßige Wartung und Tests sind wichtig, um die Zuverlässigkeit der Anlage sicherzustellen.